Die neue Ausgabe der "Pett Man Suelm" - die Club-Zeitschrift des ADFC Schleswig-Holstein - ist erschienen. Sie finden Sie hier zum kostenlosen Download.
Unter anderem in dieser Ausgabe:
Dies ist der alte Internetauftritt des ADFC Schleswig-Holstein e.V.
Hier finden Sie keine aktuellen Informationen und Text mehr. Schauen Sie doch gerne auf sh.adfc.de vorbei!
Kennen Sie schon das Programm "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber"? Das EU-weite Siegel „Zertifizierter Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ wird in Deutschland exklusiv vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) vergeben. Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter*innen dabei unterstützen, öfter das Fahrrad für den Weg zur Arbeit zu nutzen, können sich dieses Engagement durch eine Zertifizierung bestätigen lassen. Mehr Informationen, Details und einen Überblick über die bereits zertifizierten Unternehmen und Organisationen gibt es hier: www.fahrradfreundlicher-arbeitgeber.de
Wer sich rund um das Thema "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber" informieren möchte, nimmt teil am
10. März 2021, 16:00 - 17:30 Uhr, via Zoom
Neben der Vorstellung der ADFC-Zertifizierung freuen wir uns, dass die R+V Versicherung über ihre fahrradfreundlichen Maßnahmen berichtet und die JobRad GmbH ihre Angebote zum Fahrradleasing vorstellt.
Interesse? Eine kurze Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Sie erhalten die Zugangsdaten.
Die 13. Auflage des beliebten ADFC-Radreisemagazins „Deutschland per Rad entdecken“ ist nun als ePaper veröffentlicht. Der inhaltliche Fokus liegt nicht nur auf klassischen Routen, sondern auch auf weniger bekannten Radreisezielen.
Die neueste Ausgabe kann über folgenden Link kostenlos angeschaut und als PDF heruntergeladen werden: https://www.deutschland-per-rad.de/catalog_16475769/index.html#2
Der ADFC bringt Licht in den Förderdschungel für den Radverkehr in Schleswig-Holstein: In einer Übersicht sind bisher 23 Förderprogramme und Finanzierungsinstrumente von Bund und Land aufgeführt. Zum leichteren Auffinden des richtigen Förderinstruments sind 38 verschiedene Arten von Maßnahmen in fünf Gruppen aufgeteilt:
Enthalten sind auch schon die beiden neuen Programme "Stadt und Land" sowie "Ausbau und Erweiterung Radnetz Deutschland".
Der ADFC setzt sich dafür ein, den Kommunen die Fördermittel möglichst unbürokratisch zur Verfügung zu stellen und sie bei der Erbringung von Eigenanteilen zu unterstützen. Das Land sollte die zusätzlichen Millionen, die der Landtag für den Radverkehr in den Haushalt eingestellt hat, für die Eigenanteile der Kommunen zur Verfügung stellen.
Der erste Mobilitätskongress SH findet vom 19. bis 27. Februar 2021 digital statt. An den 8 Kongresstagen dreht sich in knapp 20 Workshops, Vorträgen und Diskussionen umd nachaltige Mobilität. Ob mit dem Fahrrad, zu Fuß, Bus und Bahn oder durch Digitalisierung. Interessierte Ehrenamtliche, aber auch Kommunalpolitiker*innen oder Mitarbeiter*innen aus Verwaltungen finden eine passende Session!
Der Kongress ist für alle Teilnehmenden kostenlos. Das Programm und die Anmeldung finden Sie ab sofort hier: https://verkehrswende-sh.de/kongress/#anmeldungneu
Alle zwei Wochen - abwechselnd mittwochs und donnerstags - können sich Aktive und Interessierte in einer Videokonferenz zu einem Thema informieren und austauschen. Immer um 19:00 Uhr beginnt die "ADFC SH-Sprechstunde" mit einem kurzen Input-Vortrag, um in das Thema einzuführen. Anschließend steht der Austausch im Vordergrund.
Die Einwahldaten zum Konferenzraum erhalten Interessierte von der Landesgeschäftsstelle unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Datum |
Thema |
10.12.2020 (Do) |
Austausch: 2020 – der ADFC und Corona |
13.01.2021 (Mi) |
Austausch: Gute Vorsätze für das neue Jahr |
28.01. (Do) |
Cloud ADFC SH: praktische Einführung |
10.02. (Mi) |
Austausch: Was brauchen ADFC-Aktive für eine gute Arbeit? |
25.02. (Do) |
Vorstellung der ADFC-Homepages |
10.03. (Mi) |
ADFC-Tourenportal: Termine eintragen |
25.03. (Do) |
Schule macht mobil – Angebote des ADFC |
Von „Recht bis Radreise“ ist eine Online-Seminarreihe des ADFC Schleswig-Holstein, die sich an junge Menschen richtet. Dort werden viele interessante Themen rund um´s Fahrrad behandelt. Julius Bruhn, der derzeitige FÖJler des ADFC Schleswig-Holstein hat die Planung für diese Seminare übernommen und Expert*innen für die unterschiedlichen Bereiche eingeladen.
Weiterlesen: Online-Seminarreihe für Junge Menschen: "Von Recht bis Radreise"
Alles klar, aber was sagt mir das? Und was sind Schokofahrer*innen überhaupt? Das besondere sind nicht die Personen sondern vielmehr das Gut, welches sie mit sich führen. Es handelt sich nämlich um besondere Schokolade, denn sie wurde nahezu Klimaneutral hergestellt und transportiert. Die Kakaobohnen wurden nach Amsterdam gesegelt, dort per Hand verarbeitet und im Anschluss via Lastenrad in die Läden gebracht. In Schleswig-Holstein kann man diese Schokolade in Kiel und in Flensburg erwerben.
Auf den Bildern sieht man die Schokodelegation aus Schleswig-Holstein. Mit dabei war auch unser Landesvorstandsmitglied Sofia Grothkopp und unser FÖJler Julius.
Alle Schleswig-Holsteiner*innen sind gefragt, ihre Ideen und Maßnahmen für eine nachhaltige Mobilität einzubringen – Beteiligungsplattform „Verkehrswende selber machen“ des ADFC Schleswig-Holstein ist ab sofort online.
Alle zwei Wochen - abwechselnd mittwochs und donnerstags - können sich Aktive und Interessierte in einer Videokonferenz zu einem Thema informieren und austauschen. Immer um 19:00 Uhr beginnt die "ADFC SH-Sprechstunde" mit einem kurzen Input-Vortrag, um in das Thema einzuführen. Anschließend steht der Austausch im Vordergrund.
Die Einwahldaten zum Konferenzraum erhalten Interessierte von der Landesgeschäftsstelle unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Datum |
Thema |
15. Okt (Do) |
ÖPNV und Fahrradmitnahme |
28.10. (Mi) |
Frauennetzwerk ADFC |
12.11. (Do) |
Verkehrspolitik I: Einführung und Möglichkeiten |
25.11. (Mi) |
Verkehrspolitik II: Zusammenarbeit mit Verwaltungen |
10.12. (Do) |
ADFC und Corona - ein Erfahrungsaustausch |
Verkehrswende bedeutet, Mobilität klimafreundlich zu gestalten und gleichsam die Lebensqualität der Menschen in der Stadt wie auf dem Land zu erhalten und weiter zu verbessern.
Mit dem Projekt "Verkehrswende selber machen" möchte der ADFC allen Bürger*innen und Akteuren in Schleswig-Holstein die Möglichkeit geben, ihre Ideen und Maßnahmen für eine nachhaltige Mobilität der Öffentlichkeit zu präsentieren. Zentrales Element ist eine Online-Beteiligungsplattform, die die Vielfalt der Projekte, Aktionen und Initiativen zum Thema Verkehrswende in Schleswig-Holstein auf einer Karte aufzeigen und dazu motivieren soll, Ideen und Lösungswege für eine klimafreundliche Verkehrswende vor Ort zu entwickeln, diese einfach und unkompliziert einzubringen und sich mit anderen auszutauschen.
Bringen Sie sich gerne selbst ein oder schauen Sie, was in Ihrer Nähe schon passiert: https://verkehrswende-sh.de/verkehrswende
Der ADFC Schleswig-Holstein bietet Grundschulklassen im Rahmen des EU-Projekts "cities.multimodal" Mobilitätstage an. Dort erfahren die Schülerinnen und Schüler mit Spiel und Spaß, wie sie nachhaltig und eigenständig zur Schule (und anderen Zielen) kommen. Da gemeinsam alles vieles besser, stellt der ADFC dabei auch die Mobilitätsformate "Laufbus" und "Fahrradbus" vor. Ziel: Gemeinsam in (Klein-)Gruppen zu Fuß oder mit dem Fahrrad Wege zurücklegen. Was man für solche Gruppen braucht, wird auf den beiden Karten kindgerecht erklärt.
"Laufbus" | "Fahrradbus" |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kiel, 18. September 2020 Ob Arbeit, Einkauf oder Schule - immer mehr Menschen legen ihre Wege mit dem Fahrrad zurück. Doch die schwächsten Verkehrsteilnehmer – die Kinder – sind oftmals am Schlechtesten geschützt. Es fehlt an Platz, oft gibt es gar keine Radwege und die vorhandenen sind zu schmal oder nicht vor dem Autoverkehr geschützt. „Die Situation ist in Schleswig-Holstein vielerorts nichts gut. Jetzt ist die Kommunalpolitik im Land gefordert, schnell für eine kindgerechte Fahrradinfrastruktur zu sorgen“, stellt Thomas Möller, Landesvorsitzender des ADFC Schleswig-Holstein, fest.
Weiterlesen: Pressemitteilung: ADFC fordert kindgerechte Fahrradinfrastruktur
Thomas Möller, Landesvorsitzender des ADFC Schleswig-Holstein, begrüßte die Verabschiedung der Strategie: „Wir freuen uns, dass die Strategie in den letzten Jahren in enger Zusammenarbeit mit den Verbänden und entscheidenden Akteuren entwickelt und viele unserer Forderungen übernommen wurden. Im Prozess wurden die Stärken Schleswig-Holsteins aber auch die zahlreichen Herausforderungen aufgezeigt. Nun ist es an der Zeit, den guten Plan schnell in die Tat umzusetzen“, sagte Möller. „Mit der Radstrategie hat Schleswig-Holstein eine Richtungsentscheidung getroffen. Die Umsetzung – die hoffentlich rasch geschieht – werden wir eng begleiten.“
Die gesamte Pressemitteilung lesen Sie hier: https://wimikiel.com/2020/09/01/so-will-schleswig-holstein-wieder-unter-die-top-ten-der-radfahr-paradiese/
Die gesamte Pressekonferenz von Herrn Bernd Buchholz, Verkehrsminister Schleswig-Holstein, und Herrn Möller, Landesvorsitzender des ADFC Schleswig-Holstein, finden Sie als Video hier: https://www.facebook.com/watch/live/?v=316410242905576&ref=watch_permalink
Am 1. September startet der Fahrradklimatest zum 9. Mal. Es ist die weltweit größten Befragungen zum Radfahrklima und wird vom ADFC durchgeführt. Wir wollen wissen: Macht Radfahren in deiner Stadt Spaß oder ist es Stress? Und das Beste ist: alle dürfen und sollen mitmachen. Es ist sogar wichtig, das auch du mitmachst, denn je nach Größe deine Kommune braucht man eine Mindestteilnehmerzahl.
Und je mehr mitmachen, desto größer ist dann auch die Aussagekraft! Also macht mit und sag allen Bescheid.
https://fahrradklima-test.adfc.de/
Die zweite Ausgabe des Magazins PETT MAN SÜLM des ADFC Schleswig-Holstein kann ab sofort auch digital durchgeblättert werden. https://www.adfc-sh.de/attachments/article/173/PMS%202-20.pdf
Alle Mitglieder haben die Ausgabe mit der RADWELT erhalten, für Interessierte liegt die Zeitschrift an vielen Orten im Land aus.
Sie wollen die PETT MAN SÜLM drei Mal im Jahr direkt nach Hause geschickt bekommen? Dann werden Sie ADFC-Mitglied und erhalten Sie viele weitere Vorteile: https://www.adfc.de/sei-dabei/mitglied-werden
Sie wollen die aktuellen Ausgaben der PETT MAN SÜLM bei sich im Unternehmen, Laden oder Verwaltung auslegen? Dann schreiben Sie doch eine kurze Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit der gewünschten Anzahl der Exemplare und ihrer Anschrift.
Mit dem neuen Schuljahr startet der ADFC Schleswig-Holstein seine Mobilitätstage für Grundschulen. Ziel der Mobilitätstage ist es, Schülerinnen und Schülern das Thema Fahrrad mit den Facetten Sicherheit und Spaß näherzubringen. „Je mehr Freude Kinder am Fahrradfahren haben, desto eigenständiger und unabhängiger bewegen sie sich später“, hebt Jan Voß, Geschäftsführer des ADFC Schleswig-Holstein, die Intention des Aktionstages hervor.
Die Corona-Pandemie hat die Bedeutung des Radfahrens für eine nachhaltige und gesunde Mobilität verdeutlicht, zeitgleich mussten die Fahrradprüfungen in Schleswig-Holstein abgesagt werden. „Uns wird schon länger von verschiedenen Seiten herangetragen, dass die Schülerinnen und Schüler vor der Fahrradprüfung immer schlechter Fahrrad fahren können“, so Voß. „Dem wollen wir mit einem ergänzenden Angebot für dritte und vierte Klassen entgegenwirken. Wenn Schüler eigenständig mit dem Fahrrad fahren, brauchen sie auf dem Schulweg kein „Eltern-Taxi“.“
Bisher fand jedes Jahr im Oktober/November die Landesversammlung des ADFC Schleswig-Holstein statt. Für viele ist dies ein fester Termin in ihrem ADFC-Kalender.
Denn die Landesversammlung ist nicht nur eine Mitgliederversammlung, auf der die Weichenstellung für die verkehrspolitische und verbandsinterne Arbeit des nächsten Jahres des ADFC Schleswig-Holstein gelegt wird, sondern sie dient auch dem Kennenlernen, dem Austausch und der Vernetzung.
Doch 2020 ist durch Corona alles anders. Das öffentliche und private Leben war lange stark eingeschränkt, auch jetzt gelten noch Einschränkungen und die Gefahr einer erneuten Infektionswelle ist nicht gebannt.
Unter diesen Eindrücken hat der Landesvorstand in Abstimmung mit dem Bundesvorstand auf seiner Sitzung am 06. Juni 2020 einstimmig entschieden, die Landesversammlung 2020, geplant für den 31. Oktober in Kiel, wie auch das für den 01. November geplante Aktiventreffen abzusagen.
Weiterlesen: Landesversammlung und Aktiventreffen 2020 Corona-bedingt abgesagt
Anfang April sind mit Beschluss des Bundesrates eine überarbeitete Straßenverkehrsordnung und ein Bußgeldkatalog in Kraft getreten. Beide wurden vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) Schleswig-Holstein begrüßt, weil es auch viele Verbesserungen für den Radverkehr gab wie z. B. die Einführung von Fahrradzonen. Auch die höheren Sanktionen für Geschwindigkeitsüberschreitungen und für das Parken auf Radverkehrsanlagen sind ein wichtiger Beitrag zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr.
„Dass der neue Bußgeldkatalog aufgrund eines Formfehlers derzeit ausgesetzt wurde, ist bedauerlich“, so Thomas Möller, Landesvorsitzender des ADFC Schleswig-Holstein: „Dass die nun notwendige erneute Beschlussfassung im Bundesrat aber genutzt werden soll, um die wichtigen Neuerungen zum Schutz von Menschen zurückzunehmen, sehen wir mit großer Sorge! Zu hohe Geschwindigkeiten sind laut Verkehrssicherheitsbericht weiterhin eine der wichtigsten Unfallursachen. Das darf nicht weiter verharmlost und unterstützt werden. Raser sind keine Opfer eines drohenden Führerscheinentzugs, sondern gefährliche Täter im Straßenverkehr.“
Weiterlesen: ADFC fordert Beibehaltung des neuen Bußgeldkataloges
Der ADFC Schleswig-Holstein startet ab dem 1. Juli wieder mit geführten Radtouren - unter Auflagen.
Natürlich müssen die gängigen Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden. Auch werden beliebte und viel befahrene Ziele und Strecken nicht angefahren. Aber abseits davon bietet Schleswig-Holstein noch viele schöne Ecke, die unsere erfahrenen Tourguides mit Ihnen ansteuern.
Aktuell ist eine Anmeldung zu den Radtouren erforderlich. Genauere Informationen zu den Touren und der Anmeldung finden Sie auf der Tourenseite Ihrer jeweiligen Gliederung.
Ende Juni war Michael Fröhlich, der Experte für Verkehrspädagogik im ADFC, für ein Wochenende in Kiel, um ein ADFC-Aktiven seine Erfahrungen und Konzepte zu vermitteln.
Der Workshop fand im Rahmen der ADFC-Beteiligung im EU-Projekt „cities.multimodal“ statt und schulte die Aktiven darin, Kinder fürs Radfahren zu begeistern.
Drei Tage trockene Theorie war gestern: Das erlernte Wissen wurde direkt praktisch angewandt. Und so düsten die Teilnehmer*innen begeistert durch Roller- sowie Fahrradparcours, und übten Schulszenen im Rollenspiel. Ein Dank hier an den Wissenschaftspark Kiel für die Bereitstellung des Parkhauses für die praktischen Übungen!
Die nun bestens ausgebildeten ADFC-Aktiven freuen sich, ihr Wissen nach den Sommerferien an Grundschulen praktisch anzuwenden.
Im Rahmen des Projekts „Mobilität an Schulen“ bietet der ADFC Schleswig-Holstein 3. und 4. Grundschulklassen kostenlos einen Mobilitätstag an.
Neben einem Fahrradcheck, wird das richtige Verhalten im Straßenverkehr spielerisch vermittelt, und ein spannender Fahrradparcours sorgt für die extra Portion Spaß.
Alle Eltern, Lehrkräfte, aber besonders Schülerinnen und Schüler dürfen interessierte Klassen gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.
Natürlich beachten wir stets die aktuelle Corona-Situation.
Bei "Stadtradeln" heißt es dieses Jahr wieder: "Radeln für ein gutes Klima".
Für drei Wochen schließen sich die Fahrradfahrer*innen einer Kommune zu Teams zusammen. Jede Teilnehmer*in notiert dabei die gefahrenen Fahrradkilometer - und den Teams mit den meisten Kilomentern winken tolle Preise!
Aufgrund von Corona wurde der Aktionszeitraum bis zum 31. Oktober verlängert.
Alle Informationen zur Teilnahme und alle teilnehmden Kommunen in Schleswig-Holstein, gibt es auf: www.stadtradeln.de
RAD.SH übernimmt für kreisfreie Städte und Kreise inkl. 10 Mitgliedskommunen die Teilnahmegebühren. Für RAD.SH Mitgliedskommunen übernimmt RAD.SH auch die Gebühren, wenn der zuständige Kreis nicht teilnimmt: https://rad.sh/stadtradeln/
Das Schleswig-Holsteinische Umweltministerium fördert ab
sofort die Anschaffung privater Lastenräder mit maximal 400 Euro.
Der ADFC Schleswig-Holstein begrüßt diese Entscheidung, freut sich aber, wenn dieses Programm weiter ausgebaut und die Fördersumme in einem nächsten Schritt erhöht wird.
Alle Informationen zum Antrag und den Förderbedingungen finden Sie hier: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Schwerpunkte/Klimaschutz/_documents/lastenfahrrad.html?fbclid=IwAR0VjLf8ZGAKNDvdEFm6pxnkJxcLYlcZvo85FbQaVc1A3CT6HrpCcMYw4Zg
Die diesjährige Sommeraktion ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ von ADFC und AOK startet coronabedingt statt traditionell im Mai erst am 1. Juni. Dafür erweitern die Organisatoren den Kreis der Aktiven: Mitmachen können auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die im Homeoffice tätig sind. Denn für sie geht es darum, auch bei der Arbeit zu Hause für ausreichend körperliche Bewegung zu sorgen, mobil und gesund zu bleiben. „Radfahren ist in der außergewöhnlichen Lebenssituation wie aktuell eine gute Gelegenheit, den Kopf frei zu bekommen“, sagt ADFC-Landesvorsitzender Thomas Möller.
Alle Informationen zur Teilnahme finden Sie auf: https://www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de/schleswig-holstein/
Weiterlesen: #mitdemRadzurArbeit: Fahrradwettbewerb startet am 1. Juni
Mit Inkrafttreten der neuen Straßenverkehrs-Ordnung fordert Thomas Möller, Landesvorsitzender des ADFC Schleswig-Holstein, die Kommunen auf: „Die Möglichkeiten der StVO müssen stärker genutzt werden, um mehr Platz zum Radfahren und Zufußgehen zu schaffen. Öffnet die Straßen für Menschen!“
Weiterlesen: ADFC fordert Konsequenzen aus Corona-Abstandsgebot und StVO-Novelle
Aufgrund der dynamischen Entwicklung rund um das COVID-19-Virus hat der Landesvorstand des ADFC Schleswig-Holstein beschlossen, alle geführten Radtouren und Radtrainings vorsorglich bis Ende August 2020 bis auf Weiteres auszusetzen.
Der Landesvorstand hat diese Entscheidung nach reiflicher Überlegung getroffen. Hierbei handelt es sich um vorsorgliche Maßnahmen, um die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und damit zum Schutz von Risikogruppen beizutragen. Der Landesvorstand ist sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung für die Gesundheit der Teilnehmer*innen bewusst und möchte mit den Veranstaltungen nicht zu einer zusätzlichen Gefährdung beitragen
Um auch die Mitarbeiter*innen der Landesgeschäftsstelle zu schützen, arbeiten diese zum Teil im Home-Office. Dadurch kann es zu Einschränkungen in der Erreichbarkeit des Büros kommen. Es wird darum gebeten, Anliegen an die Geschäftsstelle telefonisch oder per E-Mail heranzutragen.
Im Kreis Herzogtum Lauenburg und im Kreis Schleswig-Flensburg haben sich ADFC-Kreisgruppen gegründet. Der Landesvorstand hatte zu Kreismitgliederversammlungen am 22.01.2020 in Büchen und am 30.01.2020 in Schleswig eingeladen. Auf diesen Versammlungen wurde jeweils einstimmig die Gründung einer Kreisgruppe beschlossen und ein zweiköpfiger Vorstand gewählt.
Trotz Dörpsmobil, Lastenräder, E-Autos und Mitfahrbänken ist der Anteil des motorisierten Individualverkehrs in den letzten Jahren weiter angestiegen. Vor allem auf dem Land lässt die Infrastruktur für den Umweltverbund zu wünschen übrig, sodass der Umstieg auf alternative Mobilitätsformen vielerorts unattraktiv bleibt.
Klar machen zur Verkehrswende heißt daher das Motto des ersten Mobilitätskongress Schleswig-Holsteins, der am 25. April 2020 (10:00 - 17:30 Uhr) in der Nordakademie Elmshorn hätte stattfinden sollen. Aufgrund der aktuellen Umstände mussten wir diesen nun verschieben und hoffen, dass wir bald einen neuen Termin nennen können.
Unter der Schirmherrschaft des Verkehrsministers Dr. Bernd Buchholz bekommen die Teilnehmenden in verschiedenen Formaten (von Vorträgen über Workshops, einem Markt der Möglichkeiten, Speed Dating und bis hin zu einer Podiumsdiskussion) die Gelegenheit, sich über Herausforderungen und Chancen der Mobilitätswende zu informieren und auszutauschen.
Der ADFC SH, der gemeinsam mit dem VCD Nord und dem BUND SH den Kongress vorbereitet, lädt Interessierte herzlich dazu ein, sich unter www.verkehrswende-sh.de anzumelden.
Wer Lust hat, sich mit einem eigenen Thema in den Kongress einzubringen, kann sich außerdem gern an Lotte Nawothnig (Projektkoordinatorin) wenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Schleswig-Holstein hat auf seiner Landesversammlung am 09.11.2019 in Bad Segeberg ein umfassendes Sofortprogramm für den Radverkehr gefordert. Pro Jahr soll das Land mindestens 10 Euro pro Einwohner*in für die Förderung des Radfahrens ausgeben. Die notwendigen 27 Millionen Euro für das Land Schleswig-Holstein sollen aus dem Haushaltstopf für das Landesstraßennetz kommen.
„Die Landesregierung will in den nächsten Jahren hunderte von Millionen in Landesstraßen stecken. Zusätzlich sollen mehrere Milliarden in Autobahn-Großprojekten wie der A20 in Schleswig-Holstein verbaut werden“, stellt der ADFC-Landesvorsitzende Thomas Möller fest. „Dieses Geld fehlt nicht nur für den Klimaschutz, sondern zementiert ein klimaschädliches Verkehrssystem und verhindert eine klimafreundliche Verkehrswende, die Fahrrad, Bus und Bahn für die Menschen attraktiv macht.“
Der ADFC fordert die Landesregierung auf, die 10 Millionen Euro für Radwege aus der Jamaika-Koalitionsvereinbarung unbürokratisch in ein Sofortprogramm zu investieren, das alle Kommunen und die Bevölkerung einbezieht. Konkret fordert der ADFC u.a. 100 Fahrradstraßen, den Umbau von 100 Kreuzungen zur Vermeidung von Abbiegeunfällen, 100 Querungshilfen an Hauptverkehrsstraßen, 10.000 Fahrradbügel an wichtigen Bushaltestellen und Plätzen, Radverkehrskonzepte für alle Kreise und 50 interkommunale Schulwegkonzepte.
Der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr (LBV) soll zu einem Landesbetrieb Mobilität mit einem Kompetenzzentrum für Radverkehrsförderung weiterentwickelt werden. Der ADFC fordert den LBV auf, Bautrupps zur Reparatur von Radwegen an Bundes- und Landesstraßen loszuschicken und Radwege nur noch nach den neuesten technischen Standards zu planen.
Die Bundesregierung hat mit ihrem Klimaschutzpaket vorgelegt und stellt in den nächsten Jahren 900 Millionen zusätzlich für den Radverkehr zur Verfügung. „Jetzt müssen der Landtag und die Landesregierung endlich ernst machen mit dem Klimaschutz“, sagt Thomas Möller. „Wir fordern die Landesregierung auf, im ganzen Land eine klimafreundliche Verkehrswende einzuleiten und dabei auf das Radfahren als Leitmobilität zu setzen.“
Weiterlesen: Klimaschutz durch Radverkehr: ADFC fordert 27 Millionen Euro pro Jahr
Den Auftakt machte dieses Jahr Halstenbek, das schon am 14.09.2019 einen Teil der Parkflächen am Krupunder Bahnhofsvorplatz zu einem lebenswerteren Ort umgestaltete. Auf zehn Parkplätzen wurden alle vorbei fahrenden Fahrradfahrer*innen mit Brötchentüten beschenkt, die der Bäcker Schlüter gespendet hatte.
Es ist wieder soweit: Im Rahmen der Europäischen Woche der Mobilität finden auch in Schleswig-Holstein in verschiedenen Kommunen PARK(ing) Day-Aktionen statt.
Parkplätze verwandeln sich in Orte zum Wohlfühlen: Straßencafés, grüne Oasen, Spielplätze, Konzertbühnen, Leseecken und, und, und – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Weiterlesen: PARK(ing) Day 2019 - Aktionen in Schleswig-Holstein
Im Rathaus Neumünster wurden die Gewinner des ADFC Fahrradklima-Test 2018 am Montag mit einer Urkunde geehrt. In Schleswig-Holstein sind 46 Städte und Gemeinden in die Wertung gekommen. Die Noten der meisten Städte im echten Norden sind schlechter geworden.
Dr. Olaf Tauras begrüßte als Vorsitzender von RAD.SH, der Arbeitsgemeinschaft fuß- und fahrradfreundlicher Kommunen, die Gäste der teilnehmenden Städte. Er wies darauf hin, „dass der fachliche Austausch bei RAD.SH sowie gemeinsame Kampagnen dazu beitragen können, der Radverkehrsförderung in den Kommunen Schwung zu verleihen. Fünf der Sechs top-platzierten Kommunen sind Mitglied bei RAD.SH“, freute sich Dr. Tauras.
Die Erkenntnisse zum Fahrradklima-Test in Schleswig-Holstein erläuterte Thomas Möller. „Gegen den bundesweiten Trend zu schlechteren Noten konnte sich RAD.SH Mitglied und Fahrradklima-Test Neueinsteiger Malente gleich den Spitzenplatz unter den Kommunen mit weniger als 20.000 Einwohnern erobern. Mit einer 3,3 erzielte Malente zudem die beste Gesamtnote in Schleswig-Holstein“, freute sich der ADFC Landesvorsitzende.
Pressemitteilung
ADFC-Fahrradklima-Test in Schleswig-Holstein: Wir brauchen die Verkehrswende!
Die Befragung zur Fahrradfreundlichkeit der Städte hat wieder Rekorde gebrochen. In Schleswig-Holstein sind 46 Städte und Gemeinden in die Wertung gekommen. Die Noten der meisten Städte im echten Norden sind schlechter geworden.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hatte im Herbst 2018 zur Bewertung der Städte anhand eines Fragebogens mit 27 Fragen aufgefordert. Daran haben sich deutschlandweit 170.000 Menschen beteiligt, ein Plus von über 40 % gegenüber 2016.
„Die hohe Teilnahmezahl zeigt das große Interesse am Radfahren“, so der ADFC-Landesvorsitzende Thomas Möller. „In Schleswig-Holstein haben wir jetzt ein klares Bild zur Fahrradfreundlichkeit fast aller Städte über 10.000 Einwohner. Die Verschlechterung des Fahrradklimas macht deutlich: Wir brauchen endlich Taten, damit das Radfahren bei uns attraktiver und sicherer wird.“
![]() |
Das Fahrrad ist die ideale Lösung für viele unserer alltäglichen Mobilitätserfordernisse. Es macht Spaß und ist superpraktisch und eignet sich für alle kurzen und mittleren Wege, die 54% aller Schleswig-Holsteiner(innen) bislang noch mit dem Auto zurücklegen. Radfahren ist clever, denn tatsächlich sind es die Radfahrenden, die in staugeplagten Ballungszentren zügig, verlässlich, kostengünstig und umweltverträglich ans Ziel kommen, wann und wohin immer sie wollen. Radverkehr ist nach dem Fußverkehr das kosteneffizienteste Verkehrsmittel. Es reduziert Infrastrukturkosten und fördert eine gesunde, aktive Mobilität. Und, ja, auch Radfahrende haben Rechte, von denen wir hier einige kurz vorstellen wollen...
ADFC-Regionalgruppe Kiel gegründet
Mitte März traten auf dem Kieler Ostufer verschiedene Fahrrad-Initiativen zu einem gemeinsamen Vernetzungstreffen zusammen.
Zu der Veranstaltung war der Bundesgeschäftsführer des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e.V. (ADFC) eigens aus Berlin angereist.
Gekrönt wurde das Meeting durch die Neugründung einer ADFC-Regionalgruppe Kiel.
Ostern, wie Ihr es noch nie erlebt habt: Lust, mit dem (Lasten-) Rad Schokolade quer durch Deutschland zu transportieren und dabei etwas Gutes zu tun? Dann ist unsere Schokofahrt genau das Richtige für Dich!
Wir fordern Euch heraus...!
![]() |
So geht "Verkehrswende von unten"
Am 15. März 2019 werden Schüler*innen im Rahmen der „FridaysForFuture“-Bewegung erneut dem Schulbetrieb fern bleiben, um für einen weltweiten Klimastreik auf die Straße zu gehen und unter anderem erneut eine Verkehrswende zu fordern. Die junge Generation ist wütend. Sie hat die Nase endgültig voll von zögerlicher, halbherziger Politik und verlangt, dass diese endlich handelt, um den fortschreitenden Klimawandel zu stoppen. Doch in punkto Verkehr muss niemand länger warten: das Fahrrad ermöglicht schon jetzt die Klimawende von unten...
Am Freitag, dem 15.03.2019, um 17:00 Uhr, wird ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork im Rahmen des Vernetzungstreffens von ADFC-Mitgliedern, Fahrrad-Initiativen und Interessierten ein Impuls-Referat zum Thema "#MEHRPLATZFÜRSRAD - Radentscheide, Fahrradinitiativen, ADFC & Co" halten.
Weiterlesen: Burkhard Stork zu Gast in der Landeshauptstadt Kiel
Wegen ADFC-Initiative: Flensburg nimmt Umlaufsperren unter die Lupe
Flensburg ist die drittgrößte Stadt Schleswig-Holsteins und will „fahrradfreundlich“ werden. Der Radverkehr hat schon heute große Bedeutung für die Stadt : sein Anteil beträgt fast 20%. Umso wichtiger erscheint es, die Radverkehrsinfrastruktur in Flensburg und den Nachbargemeinden zügig zu verbessern und die vorhandenen Radwege in Schuss zu halten. Doch bisweilen versperren teils unnütze Hindernisse den Radfahrenden den Weg. Bis jetzt ...!
Tipps zum Umgang mit elektrischen Antriebshilfen
Bildquelle: www.brose-ebike.com | pd-f |
Radfahren wird immer beliebter, und auch Elektroräder liegen voll im Trend: Deutschland erlebt seit Jahren einen stetigen Verkaufsboom bei Fahrrädern mit elektronischer Antriebsunterstützung, vornehmlich bei den sog. „Pedelecs“ (Pedal Electric Cycle) bis 25 km/h. Die wirkliche Revolution der E-Mobilität hat sich in den letzten Jahren auf dem E-Bike-Sektor vollzogen: bereits 2017 besaßen 3,86 Millionen Menschen in Deutschland ein Pedelec oder E-Bike (Quelle: statista); Tendenz: steigend!
Auch in diesem Jahr können der ADFC Lübeck und die Ortsgruppe Lübeck des Deutschen Jugendherbergswerk an den 4 Donnerstagen im Februar interessante Radreisevorträge anbieten. Sie finden ab dem 7.Februar jeweils donnerstags in der Lübecker Jugendherberge "Vor dem Burgtor" statt (Gertrudenkirchhof 4, 23568 Lübeck). Der Eintritt kostet für Nichtmitglieder 4 Euro, für Mitglieder 2,50 Euro. Beginn ist jeweils um 19 Uhr.
Wir bedanken uns herzlich bei den Vortragenden, die mit Ihren ehrenamtlich vorgetragenen Reiseberichten diese Veranstaltung erst ermöglichen.
Radfahrende entlasten wirksam den Verkehr in den Städten und Gemeinden Schleswig-Holsteins.
Mit Unterstützung der regionalen Fahrradhändler revanchierte der ADFC Flensburg sich bei ihnen im Rahmen einer kleinen Dankeschön-Aktion.
Ein Wochenende lang verwandelte sich die Stadt Plön über Nacht zur heimlichen Fahrrad-Hauptstadt Schleswig-Holsteins. Aktive aus allen Teilen des Landes trafen sich zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch, um Strategien festzulegen und über Kampagnen auf dem Weg zur Verkehrswende zu diskutieren.
Gerade noch ein Autoparkplatz, jetzt ein gemütliches „Wohnzimmer im Grünen“– die umgestaltete Parkfläche vor der ADFC-Landesgeschäftsstelle in Kiel war genau der richtige Ort, um die Schleswig-Holsteinische Ministerin für Europa-Angelegenheiten, Sabine Sütterlin-Waack, auf ihrer Sommerreise zu empfangen. Der Grund ihres Besuchs: Das EU-Projekt „cities.multimodal“, in dem Strategien für eine umweltfreundliche Fortbewegung in Städten des Ostseeraums entwickelt und „marktreif“ gemacht werden sollen.
Der ADFC Schleswig-Holstein ist einer von 17 Projektpartnern aus neun Städten und für den Bereich „Fahrrad“ zuständig. „Wir fordern in unserer Radverkehrsstrategie, dass sich der Radverkehrsanteil in Schleswig-Holstein bis 2030 auf 30 Prozent erhöht“, so ADFC Landesvorsitzender Thomas Möller, „eine aktuelle Zählung zeigt allerdings, dass der Anteil der Radfahrenden im Straßenverkehr in Schleswig-Holstein innerhalb von zehn Jahren von 15 Prozent auf 13,5 Prozent gesunken ist – da muss dringend etwas getan werden, und da kommt das EU-Projekt gerade richtig.“
Weiterlesen: Europa-Ministerin zu Gast beim ADFC Schleswig-Holstein
Fast einhundert überzeugte Radfahrer trafen sich am Samstagvormittag vor dem Bargteheider Rathaus, um für bessere Bedingungen im Straßenverkehr zu demonstrieren.
Die neue Ausgabe der "Pett Man Suelm" - die Club-Zeitschrift des ADFC Schleswig-Holstein - ist erschienen. Sie finden Sie hier zum kostenlosen Download.
Unter anderem in dieser Ausgabe:
In Schleswig gründete sich am Donnerstag, dem 14. Juni 2018, eine weitere Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC). Auf Einladung der Initiatoren um Oliver Kopp und Henning Düsterhöft trafen sich gut zwanzig Interessierte im „TiLo“ zu einer konstituierenden Sitzung.
63% aller Deutschen nutzen ihr Fahrrad gern oder sehr gern - eine Verbesserung um 9% innerhalb von nur zwei Jahren. Bereits ein Drittel der Befragten nutzt das Rad regelmäßig, d.h. täglich oder mehrmals pro Woche.
Über die Hälfte der Befragten gab an, dass Radfahren in der Stadt ihnen Spaß mache.
Zahlreiche Menschen beteiligten sich am vergangenen Wochenende (2./3. Juni) anlässlich des allerersten „World Bicycle Day“ landesweit an Fahrrad-Aktionen des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC Schleswig-Holstein e.V.). Hunderte von Demonstranten unterstützten gemeinsam die Forderung nach einer besseren Radverkehrsinfrastruktur und forderten deutlich mehr Rechte für Radfahrende.
Weiterlesen: Erfolgreiche ADFC-Aktionen zum ersten „World Bicycle Day“
Bereits zum 15. Mal rufen die Initiatoren von AOK NordWest und des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) zwischen dem 1. Mai und 31. August wieder dazu auf, das Auto stehen zu lassen und an mindestens 20 Arbeitstagen mit dem Rad zur Arbeit zu fahren. Gesucht wird unter anderem das ‚fahrradaktivste Unternehmen‘ im Land zwischen den Meeren gesucht. Es winken attraktive Preise...!