Alle Schleswig-Holsteiner*innen sind gefragt, ihre Ideen und Maßnahmen für eine nachhaltige Mobilität einzubringen – Beteiligungsplattform „Verkehrswende selber machen“ des ADFC Schleswig-Holstein ist ab sofort online.
Verkehrswende bedeutet, Mobilität klimafreundlich zu gestalten und gleichsam die Lebensqualität der Menschen in der Stadt wie auf dem Land zu erhalten und weiter zu verbessern.
Mit dem Projekt "Verkehrswende selber machen" möchte der ADFC allen Bürger*innen und Akteuren in Schleswig-Holstein die Möglichkeit geben, ihre Ideen und Maßnahmen für eine nachhaltige Mobilität der Öffentlichkeit zu präsentieren. Zentrales Element ist eine Online-Beteiligungsplattform, die die Vielfalt der Projekte, Aktionen und Initiativen zum Thema Verkehrswende in Schleswig-Holstein auf einer Karte aufzeigen und dazu motivieren soll, Ideen und Lösungswege für eine klimafreundliche Verkehrswende vor Ort zu entwickeln, diese einfach und unkompliziert einzubringen und sich mit anderen auszutauschen.
Bringen Sie sich gerne selbst ein oder schauen Sie, was in Ihrer Nähe schon passiert: https://verkehrswende-sh.de/verkehrswende
Die Bandbreite an bestehenden Initiativen, Maßnahmen und Aktionen zum Thema Verkehrswende in Schleswig-Holstein ist vielfältig. Neben zeitaufwendigen Vorhaben, gibt es zahlreiche Gestaltungswege, nachhaltige Mobilitätsprojekte vor Ort direkt zu realisieren. Vom Fahrradbügel zur Fahrradstraße, von der Mitfahrbank zum Bürgerbus und weit darüber hinaus sind den Möglichkeiten und der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Vieles können die Menschen vor Ort direkt anregen, initiieren oder selbst in die Hand nehmen. Das Projekt „Verkehrswende selber machen“ soll sowohl bereits Bestehendes sichtbar machen als auch Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen, geeignete Orte lokalisieren und dazu motivieren, Ideen und Lösungswege für eine klimafreundliche Verkehrswende vor Ort zu entwickeln, diese einfach und unkompliziert einzubringen und sich mit anderen auszutauschen.
Zentrales Element ist eine Online-Beteiligungplattform, mit dem jede*r bereits bestehende Initiativen, Konzepte und gute Beispiele auf einer Schleswig-Holstein-Karte eintragen und konstruktive Vorschläge für neue Projekte öffentlich machen kann. Interessierte können die Vielfalt der Möglichkeiten von Projekten und Aktionen zum Thema nachhaltige Mobilität kennenlernen, kommentieren und bewerten.
In regionalen Fachworkshops mit Politik, Verwaltungen, Bürgern, Initiativen und Vereinen sowie weiteren Institutionen sollen die Vorschläge diskutiert und zur Planung und Umsetzung von Projekten angeregt werden. Durch Erfahrungsaustausch, neue Ideen, kreative Lösungsstrategien, bürgerschaftliches Engagement und ein weitreichendes Netzwerk kann vor Ort und darüber hinaus vieles verwirklicht werden.
Der Start der Online-Plattform ist für Anfang Oktober geplant.
![]() |
![]() |